• Overbeck nicht vergessen! Zum Tod von Kurt Marti am 11. Februar 2017.
• «Ich musste leben!» Der Gerüstbauer Lazim Bakija. Work, 1. 4. 2010.
• «Typische Frauenberufe gibt es nicht.» Die Kunstgiesserin Rahel Felber. Work, 5. 3. 2010.
• Ja, doch wozu? Monatsgedicht, 1. 2. 2017.
• «Pännele» ist harte Büez. Der TCS-Patrouilleur Heinz Fankhauser. Work, 22. 1. 2010.
• Kurt Martis «nachapostolisches bekenntnis». Die Berner OeME-Herbsttagung 2010. OeME, Mai 2011.
• Täglich tausend Bücher. Die Buchhändlerin Elisabeth Fannin. Work, 18. 12. 2009.
• Alarm in Projektionskabine 3. Der Kino-Operateur Jozo Barukcic. Work, 4. 12. 2009.
• «Sprachen lernt man spielend.» Die Sprachlehrerin Manuela Di Marino Demenga. Work, 6. 11. 2009.
• Die Geleise sind am Limit. Der SBB-Streckenwärter Heinz Emmenegger. Work, 23. 10. 2009.
• Wo Steine sprechen und Riesen hausen. Die Puppenbühne Demenga Wirth. Journal B, 24. 12. 2016.
• «Sag einfach Lilo zu mir.» Lilo Barthold-Malats Kampf für die AHV-Initiative. Work 21. 11. 2008.
• «Jenny, wehr dich!» Die Gartenbauerin Jenny Brüngger. Work, 28. 8. 2009.
• Was steht am Ende der Aufklärung? Monatskolumne, 1. 1. 2017.
• Im Brombeergestrüpp. Monatsgedicht, 1. 1. 2017.
• Fotos, die sprechen. Der Briefträger und Fotograf Florian Aicher. Work, 30. 4. 2009.
• Zwei Nachträge zur Sammlung «Gedichte 3»: Demokratie ist lernbar und Im Brombeergestrüpp II.
• Am 24. Mai wurde auf dem Friedhof Bümpliz die Carl Albert Loosli-Stele enthüllt.
• Henzi: rehabilitieren statt totschweigen. – Zur Hamburger Initiative in der Henzi-Forschung.
• Lebenslänglich untertänig und auf Abruf bereit. – Zu Markus Michels Roman «Die im Gletscher singen.»