«Feuilleton»? Auf der Redaktion der WochenZeitung (WoZ), wo ich lange gearbeitet habe, hat man den entsprechenden Zeitungsbund mit «Kultur» überschieben. Heute scheint mir, «Kultur» sei ein Anspruch gewesen, den wir nur ausnahmsweise eingelöst haben. Was tatsächlich stattgefunden hat auf diesen Zeitungsseiten, war «Feuilleton» aus der Perspektive einer linken Subkultur.
Kultur – als Gegenbegriff zur Natur – ist das Insgesamt, wie Menschen ihr Leben in und mit dieser Natur, deren Teil sie sind, und ihr soziales Zusammenleben organisieren. Nichts hat die Zeit, in der ich schreibe, mehr geprägt, als die Expansion der Marktstrukturen auf immer mehr Formen des zwischenmenschlichen Verkehrs. Der Neoliberalismus hat die Notwendigkeit einer umfassenden Kassenhäuschen-Kultur zur quasi-religiösen Gewissheit gemacht.
«Feuilleton» ist die Rede über die Kultur innerhalb der Kassenhäuschen – «Kultur» würde auch die Kritik an dieser Kassenhäuschen-Welt und die Rede über die Welt ausserhalb der Kassenhäuschen umfassen. Was ist eine «Hamlet»-Inszenierung gegen das Kassenhäuschen im Vorraum des Theaters oder den Verkehrsunfall gleich um die Ecke?
Darum «Feuilleton». Wohl bemühe ich mich von Fall zu Fall, über Waren und deren ProduzentInnen kritisch zu reden. Insofern ich aber innerhalb der Kassenhäuschenwelt hinschaue, sehe ich nichts als Waren und ProduzentInnen, für die auch kritische Erwähnung Reklame ist. Darum ist meine Kritik nicht mehr als die Pointe des Pausenclowns, dem die Eintrittspreise des Zirkus egal sein müssen, solange der Direktor seinen Lohn zahlt (und würde er eines Tages dem Direktor den Lohn zahlen, hätten sich wohl die Machtverhältnisse, aber nicht die Kultur verändert.)
Allerdings schreibe ich in der Überzeugung, dass ich in einer Kultur lebe, die durch die Logik der Kassenhäuschen-Welt geprägt ist. «Feuilleton» ist nicht «Kultur». Aber die Kultur ist in vielem determiniert durch die Logik der Kassenhäuschen-Welt. Darum ist diese wohl immer wieder der Rede wert.
• Caroline Bühler / Heinz Kräuchi / Fredi Lerch / Katrin Rieder /Tanja Rietmann [Hg.]: Knabenheim «Auf der Grube»: 188 Jahre Zwangserziehung. Innenblicke und Aussenblicke. Zürich (Verlag Hier und Jetzt) 2022 (siehe auch hier).