Es war keine Foltermethode, sondern einer der ersten medizinischen Versuche, Psychiatrie-patienten ein normaleres Leben zu ermöglichen: Der Elektroschock war in Münsingen bis 1988 eine gängige Therapie. Heute kommt man wieder darauf zurück.
Wie konnte aus dem Bauerndorf Bümpliz nach der Eingemeindung zuerst ein Arbeiterviertel, später der Multikulti-Stadtteil und die SVP-Hochburg der Stadt Bern werden? – Eine Reportage und einem Gespräch mit dem Gewerkschafter Hansruedi Blatter.
Im Berner Käfigturm steht auf einer Blechtafel, Ferdinand Hodler sei hier geboren worden. Der massgebende Catalogue raisonné zu Hodler sagt etwas anderes. Der Weg zu den Quellen zeigt auch, wie aus Narrativen historische Tatsachen werden.
Mit der Industrialisierung wird aus dem Bauerndorf Bümpliz eine Hochburg der Arbeiterschaft. Mit der Verteidigung der wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften wird der Stadtteil später zu einer SVP-Hochburg. Was wird aus Bümpliz in Zukunft?
1999 flieht Lindita Salihu mit ihren Eltern aus Pristina vor dem Krieg. Die Familie gelangt in ein Flüchtlingslager in Mazedonien und und von dort nach Zvizra. Heute arbeitet die junge Frau auf der Gemeindeverwaltung von Lyss.
Am 10. Juli 1985 sprengte der französische Geheimdienst in Neuseeland ein Greenpeace-Schiff in die Luft. Über den Jahreswechsel trafen sich die Überlebenden der damaligen Crew. Mit dabei: Andy Biedermann.
Am Bahngeleise vor dem Berner Hauptbahnhof ein langes Fabrikgebäude. An der Aussenwand der helle Abdruck abmontierter Leuchtschriftbuchstaben: WIFAG. Ein Stück untergegangener Industriegeschichte.
Heime, Schläge, Zwangsarbeit: Maria Magdalena Ischer erlebte den Terror der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, die bis 1981 in der Schweiz praktiziert wurden. Ein erschütternder Lebensbericht – aufgezeichnet vor ihrem Tod im Frühling.
Der migrationspolitische Aktivist Salvatore Pittà hat den Balkan bereist, um sich ein eigenes Bild zu machen von der zweiten grossen Flüchtlingsroute Richtung Westeuropa neben dem Weg übers Mittelmeer.
Das Viererfeld ist die zentrumsnahste Baubrache der Stadt Bern. 2004 ist ein Überbauungsprojekt an der Urne gescheitert. Jetzt plant die Stadt zum zweiten Mal. Eine Online-Reportage. [5 Beiträge.]