Am 20. November 2010 findet in Bern die OeME-Herbsttagung zum Thema «Hinstehen und bekennen» statt. Ich amte als Tagungsberichterstatter und wage einige bekennende Sätze.
Wie schweizerisch ist die «Schweizer Literatur» heute noch? Verstellt das Etikett tatsächlich nur den Blick auf AutorInnen, denen ihr Herkunftsland egal ist? Fragen an die GermanistInnen Corina Caduff und Reto Sorg.
Einer der Höhepunkte der Landesausstellung Expo.02 sollte das Festspiel am Nationalfeiertag, dem 1. August 2002, werden. Regisseur Samuel Schwarz und Autor Lukas Bärfuss über die geplante Aufführung.
1991 boykottierten viele Linke die 700-Jahr-Feier des Mythos von 1291. 1998 – 200 Jahre Helvetik und 150 Jahre Bundesstaat – waren auch viele Linke dabei. Die Historikerin Elisabeth Joris und der Historiker Albert Tanner ziehen Bilanz.
Über eine veränderte Literatur in der Schweiz, über die Krux der Beliebigkeit und die Aufgaben der Schriftstellervereinigungen: Ein Gespräch mit Tim Krohn und Peter Höner, den Präsidenten der beiden Schweizer Berufsverbände, SSV und GO.
Die Schweiz plant für 2001 wieder einmal eine Landesausstellung. Zum 1. August 1997 fragt die WoZ beim Schriftsteller Adolf Muschg nach, warum er die Intellektuellen öffentlich ermuntert hat, dabei mitzumachen.
Die Linguistin Luise F. Pusch macht die Schlussredaktion einer WoZ nach ihren Kriterien. Ich arbeite als Nummernverantwortlicher mit und schreibe danach über das einmalige sprachpolitische Experiment einen Kommentar.
In einer Co-Produktion interviewen Peter Eichenberger, Samuel Geiser und ich für die POCH-Medien «Kultur-Magazin», «Aareboge» und für die WoZ den Kultursekretär der Stadt Bern, Peter J. Betts zur Kulturraum-Frage.
Zwei produktive Autoren stellen in der Diskussion anhand ihre neuen Bücher ihre Schreibhaltungen gegeneinander: Lukas Hartmann, der neue Präsident der Gruppe Olten, und das SSV-Mitglied Hansjörg Schertenleib.
Zürich streicht Subventionen, Chur das Sprechtheater, Bern seinen Theaterdirektor. Unsere öffentlichen Bühnen sind unter Druck. Bloss: Welche Bühnen sind «unsere» Bühnen? – Beitrag zur «WoZ-Theaterdiskussion».