Heute Abend eröffnet das Kunstmuseum Bern aus Anlass von Ferdinand Hodlers hundertstem Todestag die Ausstellung «Hodler // Parallelismus». Eine Gelegenheit, Berühmtes im Original zu sehen und neu zu entdecken.
Das Openairkino Marzili Movie bietet wie jedes Jahr Filme, Livemusik und Essen. Schwerpunktland ist in diesem Jahr Mexiko. Eine Begegnung mit dem Kulturaktivisten und Beizer Hüsseyin Matur.
1967: Kurt Marti bezweifelt, ob man das «Unservater»-Gebet in die Umgangssprache übersetzen könne – Walter Vogt tut’s. Worum mag es bei ihrer Meinungsverschiedenheit gegangen sein? Eine Radiosendung aus dem Jahr 1972 gibt Aufschluss.
Das Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs macht ein Schwerpunktheft zu 50 Jahren 1968. Wie ist es eigentlich gekommen, dass im SLA neben vielen literarischen Nachlassen auch das «Nonkonformismus Archiv Fredi Lerch» greifbar ist?
Der Dokumentarfilm «unerhört jenisch» von Karoline Arn und Martina Rieder zeigt, warum die Volksmusik der Sesshaften auch auf der Tanzmusik der jenischen Minderheit im Land basiert. – Ein Gespräch mit Karoline Arn.
In der Kunsthalle Bern engagiert sich seit einiger Zeit das Kunstvermittlungs-Kollektiv Étude. Die geistreichen Interventionen der Studierenden zeigen: Kunstvermittlung hat mit Hingehen viel, mit Zerreden nichts zu tun.
KunstgeschichtsstudentInnen gestalten die Archivbestände von Harald Szeemanns «Science fiction»-Ausstellung in der Kunsthalle zu einer neuen Ausstellung. Reise in eine Zeit, in der noch Undenkbares möglich war.
Eine stadtbernische Kulturkommission will an der Schnittstelle zwischen Kunst und Stadtplanung von oben nach unten temporäre Kunstinterventionen initiieren. Funktioniert das? – Die Debatte am sechsten Café public.
Eine Gruppe von Künstlerinnen verarbeitet Kunst zu Kompost und zeigt so, dass Kunstwerke keine Aura der Unsterblichkeit haben. In der wirklichen Welt sind sie mindestens so sterblich wie jene, die sie herstellen.
Nach der 3. Berner Kulturkonferenz: Bernhard Giger und Niklaus Wenger im Gespräch über die «erfolgreich gescheiterte» Veranstaltung und über das in Arbeit befindliche Stadtberner Kulturkonzept.