Die «Trostpreis-Linke» akzeptiert die Niederlage in der wirtschaftlichen Arena und erhält dafür den Trostpreis, als Sprachpolizei mit Gender-Schlagstock wirken zu dürfen. Doch in der aktuellen Zeitenwende geht es um mehr.
Im Rahmen der Ausstellung «Frischs Fiche und andere Geschichten aus dem Kalten Krieg» im Strauhof in Zürich soll auf einer Schautafel auf 1800 Zeichen das Nötige zur engagierten Literatur der Schweiz gesagt werden. Bitte schön:
Berns Literatur der 1970er Jahre ist hauptsächlich jene von nonkonformistischen, bildungsprivilegierten Einzelkämpfern. Schriftstellerinnen gibt es nur wenige. Allerdings schreibt eine von ihnen das mit Abstand erfolgreichste Buch.
Wenn man bedenkt, was man alles liest, wenn man nichts als zwischen Hamsterrad und Zentrifuge seine Arbeit tut. Bloss: Wie soll man das alles einordnen, damit man nicht zum Verschwörungstheoretiker wird?
Ich erfülle mir einen Bubentraum und besteige an einem strahlenden Novembertag von Habkern her das Augstmatthorn. Ermunterung, das Bisschen zu tun, das man kann.
Maos «grosser Sprung nach vorn» (1958-1962) hat ungefähr gleich viele Tote produziert wie der Zweite Weltkrieg: mindestens 45 Millionen. Die politische Praxis des Sozialismus braucht Menschen, die es noch nicht gibt.
Wie bringt man Menschen dazu, sich freiwillig möglichst billig aus dem Spiel zu nehmen, sobald sie nur noch kosten? Eine Frage, an der die Migros und «Exit» gleichermassen arbeiten.
Journalismus heute Stukkateur, Spitzenklöpplerin, Gambenbauer: Es gibt Kunsthandwerke, deren grosse Zeit vorbei ist. Zählt nicht auch der Journalismus dazu – sogar kritische?
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 5, Bümpliz und die Welt. Zürich (Rotpunktverlag) 2009. – Loosli kritisiert radikal. Aber nie ist ihm Revolution eine Alternative zur Förderung der «Edelgesittung», die Demokratie erst möglich macht.
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 6, Judenhetze. Zürich (Rotpunktverlag) 2008. – Loosli war weder Anti- noch Philosemit – er forderte bloss kompromisslos die verfassungsmässig garantierten Rechte für alle Menschen.