14 Jahre später: Zwei Aktivistinnen der 1987 wiedereroberten Reitschule befragen für ihre Zeitschrift «megafon» drei Kollegen des verblichenen «Drahtziehers». Unter anderem Zanggers Überbleibsel «Fredi».
In der Rubrik «woz5» werden Prognosen von fünfjährigen Artikel überprüft. Aus dem Jenseits meldet sich der verstorbene Anatol Jeremia Zangger, um seinen damaligen Beitrag «Hoffnung für die Welt» zu kommentieren.
Das Nationale Parlament soll über ein kirchliches Amnestiebegehren in Sachen Jugendunruhen befinden. Mir schien das der «letzte Akt der Zerschlagung der Jugendbewegung». Das Parlament schloss sich an und sagte nein.
Aus Bewegungsfledderei wird ein Kunstkatalog: A. J. Zangger steigt als rächender Geist aus dem Grab und läuft unter seinem Pseudonym «Fredi Lerch» in eine Wand. – Eine Polemik, eine Replik und eine Duplik.
Personen, auch juristische, sagt Karl Marx, ereignen sich in der Geschichte zweimal: zuerst als Tragödie, später als Farce: A. J. Zuberbüälär kommentiert die neugegründete «Stiftung Bewegung Schweiz». – Ein Epilog.
Die Bewegung der Unzufriedenen macht eine Vollversammlung und eine Ankündigung, die sie selber nicht ernst nimmt. Danach zieht sie in die Stadt, um einige Scheiben einzuschlagen. Wie wenn die etwas dafür könnten.
in den gleichen tagen wie zangger stirbt rösi soussy-stalder, die poetischste aktivistin der Berner Jugendbewegung. sie geht bei basel in den rhein. für sie schreibt zangger posthum seine letzte geschichte.
anfang august 1982 erhängt sich a. j. zangger beim ehemaligen AJZ reithalle in bern. sauermann möchte den knaller, der polizeichef keine lämpen, nina die rückeroberung. nur märsu will nichts mehr.
Die Behörden verbieten die Zustellung von Gratis-Knastabos an Untersuchungsgefangene. Publikationen, die gegen «jegliche Ordnung» aufhetzten, seien nur für «normale Bürger», nicht für «Problemleute».
Am 2. Februar 1982 wird der «Drahtzieher» zu 200 Franken Busse verurteilt, weil der Artikel «Tips für Sprayer», eine Aufforderung zu Gewalt beinhalte. Das Obergericht ist nun gleicher Meinung (und später auch das Bundesgericht).