Berichte + Kommentare

Journal B, 3. 1. 2019

Mitten im letzten Sommerloch tat der «Blick» mit faktenfreiem Kampagnenjournalismus etwas für seinen Kioskverkauf. Die Sozialdirektorin der Stadt Bern hat sich gewehrt. Und der Schweizer Presserat gibt ihr jetzt Recht.

Weiterlesen
Journal B, 16. 10. 2018

Ist Ferdinand Hodler im Käfigturm geboren worden? Das ist möglich, aber nicht beweisbar. Unterdessen ist immerhin klar: Eine Geburt in diesem Turm wäre im 19. Jahrhundert keine einmalige Sensation gewesen.

Weiterlesen
Journal B, 6. 9. 2018

Ein Bundesrat anerkennt offiziell eine Minderheit und löst damit einen kulturellen Prozess aus. Daraus ist die Wanderausstellung «Latscho Diwes» des Vereins Sinti Schweiz geworden. Am Samstag ist Vernissage.

Weiterlesen
Journal B, 30. 10. 2017

Die Jubiläumstagung 50 Jahre Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) war spannend: Weder wurde die Vergangenheit verklärt, noch gab es für die Zukunft billige Rezepte. Klar wurde: Professionelle Arbeit in den Quartieren nützt der Stadt.

Weiterlesen
Journal B, 7.+8. 9. 2017

Mitarbeitende von «Bund» und «Berner Zeitung» wehren sich gegen den «Kahlschlag» durch den Tamediakonzern. Dieser weist fürs erste Halbjahr 2017 einen Reingewinn von 76,6 Millionen Franken aus. Warum bloss will er abbauen?

Weiterlesen
Journal B, 24. 8. 2017

Der Verwaltungsrat des Medienkonzerns Tamedia hat entschieden. Die Redaktionen von «Der Bund» und der «Berner Zeitung» wissen jetzt, was es geschlagen hat: Der Printmedienplatz Bern wird an die Wand gefahren.

Weiterlesen
Journal B, 7. 7. 2017

«Qualität in den Medien»: Pietro Supino und Res Strehle haben dazu ein Tamedia-Handbuch geschrieben. Diese Regeln der journalistischen Kunst sollen die Spreu vom Weizen trennen – in Zukunft auch auf dem Medienplatz Bern.

Weiterlesen
Journal B, 5. 7. 2017

Berns Tageszeitungen Der Bund und Berner Zeitung (BZ) geraten weiter unter Druck: die geplanten Text-Kompetenzzentren des Zürcher Tamedia-Konzerns werden auf beiden Redaktionen zu Stellenkürzungen um bis zu dreissig Prozent führen.

Weiterlesen
Journal B, 26. + 27. 6. 2017

Die Bernerin Elisabeth Ochs (1791-1864) war Leichenbitterin und stammte aus verarmten Verhältnissen. Trotzdem starb sie als eine der reichsten Bernerinnen ihrer Zeit. Wie war das möglich? Thesen eines Journalisten – Repliken einer Historikerin.

Weiterlesen
Journal B, 1. 6. 2017

Auch dieses Jahr haben sich die «Ritter von Bakunins Grab» auf dem Bremgartenfriedhof in Bern versammelt, um auf den Geburtstag des anarchistischen Sozialrevolutionärs anzustossen. Und dann ist da noch eine Geschichte aufgetaucht.

Weiterlesen