Oktober bis Dezember 2018
• Holztulpen für Blocher. Ein Augenschein im stadtbaslerischen Ausschaffungsgefängnis Bässlergut. WoZ, Nr. 5 / 2005.
• Gegen journalistische Wahr-Sagerei. Unveröffentlichter Nachtrag zu den acht Medien-Kolumnen von 2005 in der WOZ. Erstveröffentlichung, 29. 12. 2018.
• Mit zu breitem Pinsel gemalt. Der Dokumentarfilm «Halleluja! Der Herr ist verrückt» von Alfredo Knuchel. WOZ, Nr. 13 / 2004.
• Das modernisierte Geheimnis. Schnüffelstaat war gestern. Der Staatsschutz erhält mehr Kompetenzen. moneta, 21. 6. 2004.
• Neue Medienpartnerschaft. Die Stadt Bern plant ein neues Ausgehmagazin. Der freie Markt runzelt die Stirn. Klartext, Nr. 2 / 2004.
• Wo ein Markt ist, ist auch ein Weg. Der Kampf gegen den genmanipulierten Weizen. WOZ, Nr. 13 / 2004.
• Wo ist Ferdinand Hodler geboren? Reportage über einen Weg zu den Quellen. Erstveröffentlichung, 31.7.2018.
• «Im Dialekt gibt man sich Preis». Nachwort zu: Walter Vogt [Hrsg.: Fredi Lerch]: Hani xeit. Luzern (Der gesunde Menschenversand) 2018, S. 206-213.
• Der autodidaktische Tausendsassa. In Bern hat Lukas Vogelsang das Kulturmagazin «ensuite» aus dem Boden gestampft. m, Nr. 9 / 2004.
• Mehrwert aus Bananenschachteln. Ein Gespräch mit Thomas Feitknecht, Leiter des Schweizerischen Literaturarchivs. WOZ, Nr. 21 / 2004.
• Daniele Jenni will Berner Stapi werden. Der Anwalt Daniele Jenni, Stadtrat der Grünen, stellt sich der Wahl zum Stadtpräsidenten und verärgert das Grüne Bündnis. WOZ, Nrn 47 + 48 / 2004 sowie 1 / 2005.
• Nie mehr zurück in die Kiste! Besuch bei einer behindertenpolitischen Utopie: das Mooshuus in Münchenbuchsee. WOZ, Nr. 12 / 2004.
• Zum Tod von Jörg Moser. Kurzmeldung für die Rubrik «Hausmitteilungen». WOZ, Nr. 5 / 2004.
• Monatsinterview mit Therese Frösch. Vier Gespräche mit der Nationalrätin der Grünen, die als Stadtberner Gemeinderätin demissioniert hat. WOZ, Nr. 45 - 48 / 2004.
• Das Pfeifennucken ist vorbei. Gespräch mit Reto Sorg, Literaturpreis-Träger der Stadt Bern. WoZ, Nr. 33 / 1999.
• Literarische Qualität mit Pfiff. Eine Lesung in der Spysi, der «Speiseanstalt der Untern Stadt Bern». Berner Zeitung, 15.12.2001.
• Zugreifen. Zugreifen? Zugreifen! – Zur Ausstellung «strafen» im Stapferhaus Lenzburg. WOZ, Nr. 49 / 2004.
• Swissness im Rosenbeet. Neue Hörspiele von Lukas Holliger und Lukas Bärfuss. WOZ, Nr. 20 / 2004.
• Terroristen basteln. Weil in der Schweiz alle Islamisten Terroristen sind, geraten tunesische Oppositionelle unter Druck. WOZ, Nr. 41 / 2004.
• Ou dr Gotthäuf! Eine CD und ein Buch zum 200sten Todestag von Jeremias Gotthelf. WOZ, Nr. 29 / 2004.
• Après nous le paradis. Legate sind der einzige Bereich, in dem der Spendenmarkt für gemeinnützige Organisationen wächst. moneta, Nr. 4 / 2004.
• Auf Wunsch der Geistlichkeit. Was im Kanton Bern ein zweihundertjähriges Dekret mit den Pfarrerlöhnen zu tun hat. saemann, Nr. 12 / 2004.
• Du nicht! Du! Du nicht! – Das Parlament berät ein neues Ausländergesetz und eine Asylgesetzrevision. WOZ, Nr. 18 / 2004.
• Aktennotiz zum «‘Junkere 37’-Preis» vom 12.8.2003 (siehe hier unter «Konzeptpapiere, Zwischenberichte, Aktennotizen»).
• Zur Rezeption des Buchs «Muellers Weg ins Paradies» (2001): Jürg Bürgi: «Wider die volksdümmliche Ruhe», in: Klartext, Nr. 4 / 2003.
• Der Türöffner-Weizen. Der erfolglose Kampf gegen die Freisetzung von gentechnisch verändertem Weizen. WoZ/WOZ, Nr. 8 - 45 / 2003.
• Das erste Wort des AdS. Zur ersten Generalversammlung des neuen Verbandes der AutorInnen. WoZ, Nr. 14 / 2003.
• Roman eines Asylverfahrens. Zu Werner Spirigs Besuch des Schuhmachers». WoZ, Nr. 24 / 2003.
• Laudatio auf Guy Krnetas «Zmittst im Gjätt uss». Rede zum Buchpreis der Stadt Bern. Januar 2004.
• Abschied von Hans Boesch. – Kleiner Nachruf auf einen Schriftsteller. WoZ, Nr. 26 / 2003.
• «Das werden, was in mir steckt.» Die Biobäuerin und Theologiestudentin Anne-Marie Kaufmann. saemann, Nr. 1 / 2001.
• Schäbige Ausrede. Der Bundesrat lehnt eine Motion zur historischen Aufarbeitung des Verdingkinderwesens ab. WOZ, Nr. 42 / 2003.
• Was tun mit dem Tafelsilber? Die Stadt Bern will 76 Liegenschaften verkaufen, die SP ist dafür, die Linksgrünen sind dagegen. WoZ, Nr. 34 / 2003.
• Kirchennah oder marktkonform? Der Streit um das Pfrundland in Bolligen. saemann, Nr. 2 / 2003.
• Blick hinter die Multikulti-Fassade. Zu «Der Kampf um Integration» des Soziologen Dieter Karrer. WoZ, Nr. 21 / 2003.
• Die letzte Saison vor der allerletzten. Der Radprofi Alex Zülle als Titelverteidiger vor dem Start der Tour de Suisse. WoZ, Nr. 24 / 2003.
• Gebrochener Held der Freiheit. Die Regisseurin Meret Matter inszeniert am Schauspielhaus Zürich Schillers «Wilhelm Tell». WOZ, Nr. 43 / 2003.
• Wann kommt der Qualitätskollaps? Vor dem Streik- und Aktionstag des Pflegepersonals vom 9. Mai 2001 in Bern. WoZ, Nr. 17 / 2001.
• Wer redet schon über Aktien? Zu Dieter Karrers Dissertation «Die Last des Unterschieds». WoZ, Nr. 21 / 2001.
• Derivativ. Monatsgedicht. 1. 11. 2018.
• Peter Krügers Pech. Ein Immobilienspekulant steht vor Gericht. WoZ, Nr. 16 / 2000.
• Eine Sekte will den Papst ermorden. Zu Hansjörg Schertenleibs Roman «Die Namenlosen». WoZ, Nr. 14 / 2000.
• An den hereinbrechenden Rändern. Rezension zu H. U. Müllers «Stadt ohne Echo». WoZ, Nr. 41 / 2000 (neu mit meiner Begrüssungsrede an der Buchvernissage am 24. September 2000 in Zürich).
• Doppelte Mogelpackung. Zur Stadtberner Abstimmung über die Initiative «Reitschule für alle». WoZ, Nr. 37 / 2000.
• So vergeht die Zeit. Drei Arbeitsgruppen der Berner Reitschule erhalten einen kantonalen Kulturpreis. WoZ, Nr. 6 / 2000.
• «Bedrückende Situation». Ein Gespräch mit dem Direktor der Universitätsklinik für Sozial- und Gemeindepsychiatrie (DSGP) in Bern, Hans Dieter Brenner. saemann, Nr. 10 / 2001.
• Ein wunderbarer Mensch. Notiz zum Tod des Sozialarbeiters Rolf Joggi (1960-2001). saemann, Nr. 10 / 2001.
• Die Linke wird immer siegen. Zwei linke Dinosaurier palavern in der Cüplibar. Unveröffentlicht, 26.10.2001.
• Selbsthilfe, aber nicht auf dem Silbertablett. Die Werkstatt für improvisierte Musik in Bern wird 20 Jahre alt. WoZ, Nr. 12 / 2002.
• Kommt die Loosli-Renaissance? Zur Ausstellung «Carl Albert Loosli: Bümpliz und die Welt» in Bern-Bümpliz. WoZ, Nr. 18 / 2002.
• Jelenas Geschichte. Zu Wolfram Franks Buch mit der Lebensgeschichte von Jelena Ruzicic. WoZ, Nr. 32 / 2002.
• Röstigraben auch bei den Papierlosen. saemann, Nr. 12 / 2002 (eingefügt als zweiter Teil auf der Seite «Zurück auf die Strasse?, WoZ, Nr. 46 / 2002).
• Die Post vertreibt jetzt auch Märchen. Der Abbauplan Rema und der Widerstand dagegen. Work, 22. 11. 2002.
• Mit Hausverboten gegen Grundrechte. Wie das Migros-Management gegen die Bundesverfassung verstösst. Work, 25. 10. 2002.
• Druckprobe für Stifte. Besuch bei den Erstlehrjahrstiften im Einführungszentrum von Zollikofen. Work, 27. 9. 2002.
• Mexiko ist auch im Marzilibad. Zum Openairkino Marzili Movies. Journal B, 25. 7. 2018.
• Walter Vogts Vattr. Nachtrag zu einer Kontroverse um Vogts «Unservater»-Gebet. Neue Wege, Nr. 6 / 2018.
• Der Berner Nonkonformismus und seine Dokumentation. Zu meinem Nonkonformismusarchiv im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA). passim, Nr. 21 / 2018.
• Sinn als Gewinn. Gespräch mit Etienne Bonvin, Geschäftsleitungsmitglieder der Alternativen Bank Schweiz ABS, moneta, Nr. 3 / 2002.
• Vom Jahrhundertprojekt zum Debakel. Die Reform der LehrerInnenbildung im Kanton Bern. WoZ, Nr. 5 / 2002.
• Helles Knirschen. Monatsgedicht. 1.10.2018.
• Marie-Louise Beyeler (röm.-kath.) in der Beiz. Besuch an einem Stammtisch der «Landeskirche SP». saemann, Nr. 1 / 2002.
• Der Kniefall. Ist eine Fotomontage zum Liebespaar Stéphanie von Monaco und Zirkusdirektor Franco Knie Satire oder strafbar? WoZ Nr. 8 / 2002.
• Ein schweizerischer Nazi-Kriegsheld. Zu Werner Schweizers Dokumentarfilm «von Werra. Berner Zeitung, 12. 1. 2002; WoZ, Nr. 27 / 2002.
• Der dritte Blick auf die Welt. Zu Vassilis Alexakis’ Roman «Das Rätsel von Delphi». Berner Zeitung, 10. 3. 2003.
• Werkstattinventar. Monatsgedicht, 1. 9. 2018.