• Er ist der Briefträger fürs Grobe. Der Stückgut-Transporteur René Graner. Work, 12. 5. 2006.
• Die kleine Blasmusik. Die medizinische Sekretärin und Flötistin Monika Aeberhard. Work, 28. 4. 2006.
• Stiften spät in der Nacht bleibt in Bern verboten. Nachtarbeit im Gastro-Gewerbe. Work, 17. 3. 2006.
• Schweiz ist Schlusslicht. Warum es Männerberufe und Frauenberufe gibt. Work, 3. 3. 2006.
• Frau Doktor an der Demo. Die Hausärztin Monika Maritz. Work, 13. 4. 2006.
• Der Philosoph mit der Baumschere. Der Gärtner Thomas Schär. Work, 31. 3. 2006.
• Tote Vögel, was tun? Der Tierpfleger Arthur Kehl. Work, 17. 3. 2006.
• Mehr Nötzli als James Bond. Der Inlandnachrichtendienstler Ueli Röthlisberger. Work, 3. 3. 2006.
• Die flinke Linke. Die Velokurierin Anja Recher. Work, 17. 2. 2006.
• Hoppla: Demokratische Kunst! Monatskolumne, 1. 8. 2016.
• Der Aprikosenbaum. Monatsgedicht, 1. 8. 2016.
• Sippenhaft für In-Situ. Mediengroteske in Graubünden. WOZ Nr. 28+29 / 2005.
• Angenommen, Nestlé käme. Die Gats-freie Gemeinde Seftigen. WOZ Nr. 42 / 2005.
• Warum Blocher gefährlich ist. Solidarité sans frontières Nr. 4 (Dezember) / 2005.
• Wenn die Zuckerrüben rufen. Der Elektromonteur Paul Hofer. Work, 23. 12. 2005.
• Mit Nüssen, Mandarinen und Moral. Samichlous und Schmutzli im Gespräch. Work, 9. 12. 2005.
• Geld aus Müll und Sklaven. Der Kranführer Knut Wagner. Work, 25. 11. 2005.
• Der Tönu het’s fei e chly verdient. Der Maurer Antonio Pappa. Work, 11. 11. 2005.
• Ramadan auf dem Geleisefeld. Der Rangierarbeiter Kamel Sahraoui. Work, 28. 10. 2005.
• Erst nach 52 Stunden Feierabend. Peter Hösle, Korporal der Berufsfeuerwehr Bern. Work, 2. 9. 2005.
• Der Stunden-General. Der Laufsport-Manager Bruno Lafranchi. Work, 24. 6. 2005.
• Offener Brief in der Grauzone. Monatskolumne, 1. 7. 2016.
• Vor leeren Rängen. Monatsgedicht, 1. 7.2016.
• Ich halte den Kopf nicht hin. Der Maurerpolier Bruno Biferi. Work, 10. 6. 2005.
• Feuer und Flamme für die Hygiene. Der Erdgas-Service-Monteur Marc Neuhaus. Work, 27. 5. 2005.
• Bereinigung nach Mass. Die Putzfrau Teresa Fernandez. Work, 8. 4. 2005.
• «Für ein Shooting muss ich oft jahrelang pickeln.» Der Fotograf Martin Rüetschi. Work, 24. 3. 2005.
• Keiner soll unterschreiben! Der Zimmermann Hans Oberli. Work, 24. 3. 2005.
• «Hoi, ich übernehme deine Lok». Die Lokführerin Barbara Lütolf. Work, 11. 2. 2005.
• Picasso immer diskret im Blick. Der Museumsaufseher Pierre Dévaud. Work, 19. 11. 2004.
• Das Gedächtnis der Gewerkschaft. Die Archivarin Rebekka Wyler. Work, 5. 11. 2004.
• Auf der Ferienpiste. Der Tiefbau-Vorarbeiter Walter Schüpbach. Work, 9. 7. 2004.
• Dessertfrüchte im Akkord. Die Erdbeerpflückerin Almerinda de Matos Moreira Faria. Work, 25. 6. 2004.
• Lohn muss gerecht sein. Der Rotationsdrucker Hansruedi Looser. Work, 11. 6. 2004.
• «Wir sind keine Rambos.» Der Securitas-Mitarbeiter Rudolf Suter. Work, 28. 5. 2004.
• Aufstieg und Niedergang der Maschinenfabrik Wifag AG. Nordbern 2015.
• Die Geisterhand im Schwimmbad. Der Bademeister Thierry Schüpbach. Work, 30. 4. 2004.
• Wie Laura ihren Traum rettete. Die Grafikerstiftin Laura Gomez. Work, 16. 4. 2004.
• Der letzte Auftrag. Der Quality Controller Bernd Rosin. Work, 4. 2. 2004.
• Am Abend herrscht tote Hose. Die Modeberaterin Prisca Burkhard. Work, 19. 3. 2004.
• Handgriffe wie im Schlaf. Die Stationsleiterin Regula Brassel. Work, 5. 3. 2004.
• Hausarzt für Wasserrohre. Der Sanitär-Servicetechniker Stephan Schwindl. Work, 20. 2. 2004.
• Evi Hornungs Meisterstück. Die Zigarrenrollerin Evi Hornung. Work, 6. 2. 2004.
• Kämpfen wie auf dem Bau. Der Maler und Teamleiter Alushi Baki. Work, 23. 1. 2004.
• Caroline Bühler / Heinz Kräuchi / Fredi Lerch / Katrin Rieder /Tanja Rietmann [Hg.]: Knabenheim «Auf der Grube»: 188 Jahre Zwangserziehung. Innenblicke und Aussenblicke. Zürich (Verlag Hier und Jetzt) 2022 (siehe auch hier).