Neu im Archiv

Neuhaus: Ist’s die Seele, der Körper oder das Milieu? – Urs Hafner Buch über die Geschichte der Kinderbeobachtungsstation Neuhaus bei Bern. Journal B, 3. 9. 2022. 

• Zwei Nachträge zur Sammlung «Gedichte 3»: Demokratie ist lernbar und Im Brombeergestrüpp II

Carl Albert-Loosli-Stele enthüllt. Journal B, 24. 5. 2022.

Der neue Spitteler-Kontinent. – Gespräch mit Stefanie Leuenberger zum Verein «Carl Spitteler-Netzwerk».

Frühe Texte / Chansons.

Frühe Texte / Prosa und Dramatisches.

Henzi: rehabilitieren statt totschweigen.– Zur Hamburger Initiative in der Henzi-Forschung. Journal B, 13. 2. 2022.

Das unvollendete Flickenkleid. – Zum vierten Band mit adelbodetütsche Geschichten von Christian Bärtschi. Journal B, 25. 1. 2022.

• Lebenslänglich untertänig und auf Abruf bereit. – Zu Markus Michels Roman «Die im Gletscher singen.» Journal B, 27. 12. 2021.

Dossier Jonas Fränkel. 

Ermordete à discretion. – Zur Anthologie «Berner Krimis» des Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller Vereins. Journal B, 20. 12. 2021.

Der Schatz im Beatenberg. – Zur Urs Mannharts neuem Roman «Gschwind oder Das mutmasslich zweckfreie Zirpen der Grillen». Journal B, 11. 11. 2021.

Berner Beat um 1968: die ultimativen Intervews. – Zu Elio Pellins Interview-Kurzroman «Die Geschichte der Silver Biscuits». Journal B, 3. 11. 2021.

Die Besitzstandwahrungslinke. – Eine Standortbestimmung. Erstveröffentlichung, 2. 11. 2021.

Vom Herrschaftssitz zum Frauenknast. – Ausstellung und Katalog zur Justizvollzugsanstalt Hindelbank. Journal B, 15. 10. 2021.

• Wolf statt Wölfli auf dem Bahnhofplatz. – Kunst von Künstler*innen mit Psychiatrieerfahrung oder Behinderung auf 32 Weltformatplakaten. Journal B, 1. 6. 2021.

Fellerstrasse 30: Was tut die Fambau jetzt? – Streit um eine Abbruchbewilligung im denkmalgeschützten Tscharnergut. Journal B, 5. 5. 2021.

Farbige Frau spricht mit weissem Mann. – Yeboaa Ofosu und Lukas Bärfuss reden zusammen über Diversität, Gender und Identität. Journal B, 23. 4. 2021.