Am Wochenende findet in Bern die 36. öffentliche Tagung der Jean Gebser Gesellschaft statt. – Jean Gebser? – Schade, dass man das fast vergessen hat: In Bern lebte im letzten Jahrhundert ein bedeutender Kulturphilosoph.
Heute vor fünfzig Jahren ist Jonas Fränkel gestorben. Er war ein bedeutender Schweizer Philologe, a. o. Germanistikprofessor an der Universität Bern und ein mutiger Patriot in schwieriger Zeit, der als «Ostjude» ausgegrenzt blieb.
Der Schriftsteller Peter Bichsel ist 80 geworden. Man hat ihn als grossen Geschichtenerzähler gewürdigt. Aber er ist auch ein unbeugsamer Linker, der seiner Utopie unbedingt verpflichtet ist, solange sie Utopie bleibt.
Erfolg – sagt die Lebenserfahrung der 85jährigen Künstlerin Lilly Keller – hat in zweiter Linie mit Kunst zu tun und in erster mit dem männlichen Geschlecht und seiner Definitionsmacht.
Philippe Saxer war ein grossartiger Kunstmaler. Und er war ein Mensch, den alle gern gehabt haben. Bloss er selber hat immer wieder an sich gelitten – auf Leben und Tod. Am 22. Dezember ist Saxer gestorben.
Am 20. Januar ist in Biel Jörg Steiner gestorben. Zu Recht rühmt man jetzt seine Texte. Nicht vergessen soll man daneben: Er war auch ein politischer Kopf, der nicht anders konnte, als trotzdem anständig zu blieben.
Nach 1920 erstreitet sich der Philologe Jonas Fränkel, ein Jude aus Krakau, den Zugang zu Gottfried Kellers Nachlass. Das können die Zürcher Germanisten nicht verhindern. Aber seine Keller-Ausgabe schliesslich schon.
«Der Bericht» von Christoph Bauer ist – aber nur unter anderem – ein Stück Autobiografie eines Deutschschweizer Schriftstellers, der seit dreissig Jahren literarische Bücher veröffentlicht.
Das Kunsthaus Grenchen zeigt «Lilly Keller – entre ciel et terre», die Einzelausstellung zum immensen Werk einer Künstlerin, die seit sechzig Jahren Grenzen sucht, um sie zu überwinden.
Eine Schriftstellerkarriere: Bis 1992 war der Schriftsteller Alex Gfeller ein Begriff. Dann verschwand er aus der Öffentlichkeit. Seither hat er Bücher geschrieben, die niemand kennt, obschon sie alle veröffentlicht sind.