Ich bin im letzten Monat sechzig geworden und verzog mich in den Tagen um den Geburtstag, weil ich meine Ruhe haben wollte, ins Bad Ramsach. Dieses Bad im oberen Baselbiet gehört zur Gemeinde Läufelfingen und ich kenne es, seit ich vor vierzig…
Vom 8. bis zum 16. März 2014 fand an der Buchmesse in Leipzig mit siebzig Verlagen und achtzig AutorInnen der «Auftritt Schweiz» statt. Die mittelländische Presse war begeistert: «Porträt eines offenen Landes» (NZZ am Sonntag, 16.3.); «Die…
Sonntag, 23. Februar 2014, Kino Kunstmuseum Bern: Im Rahmenprogramm zur Ausstellung «Warum Meienberg?», die zur Zeit in der Basisbibliothek Unitobler gezeigt wird, diskutiert Elio Pellin mit der früheren WoZ-Redaktorin Lotta Suter und dem Herausgeber…
Auf dem Papier wird sie zwar 85, aber sie bewegt sich wie eine 50-Jährige und wenn sie denkt und spricht, wird sie noch jünger. Sie ist Künstlerin, sogar eine bedeutende. Kennengelernt haben wir uns im Mai 2011 in Grenchen. Sie richtete im dortigen…
Letzthin sass ich in einer abendlichen Tischrunde. Für Munteres war ich nicht disponiert, weil mich an jenem Tag meine berufliche Situation wieder einmal stark beschäftigte. Statt im gewünschten Ton mitzuplaudern, begann ich deshalb unpassenderweise…
Jonas Fränkel (1879-1965) war ein bedeutender Schweizer, den heute kaum mehr jemand kennt. Er kam 1899 als Student aus Krakau via Wien in die Schweiz, war seit 1909 Privatdozent und seit 1921 – unterdessen eingebürgert – ausserordentlicher…
Am 21. September letzthin waren es fünfundzwanzig Jahre, dass der Schriftsteller Walter Vogt 61jährig gestorben ist. An diesem Tag fand im Kulturzentrum Progr in Bern eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel «Begegnungen mit Walter Vogt» statt. Neben…
Am 19. Juli 2013 hat mir Barbara Signori, Leiterin von «e-Helvetica» in der Schweizerischen Nationalbibliothek, mitgeteilt, dass die vorliegende Homepage ausgewählt worden sei, um in die Sammlung von Webarchiv Schweiz aufgenommen zu werden. Ich habe…