Rezensionen

Journal B, 11. 2. 2015

Für seine Lesung aus «Simeliberg» wurde der Berner Autor Michael Fehr 2014 in Klagenfurt mit einem Preis ausgezeichnet. Jetzt ist der Text – ein Krimi aus dem hintersten Krachen – als Buch erschienen.

Weiterlesen
Journal B, 2. 2. 2015

Kunsthalle-Direktor Fabrice Stroun ist weg, seine Nachfolgerin Valérie Knoll trifft im April in Bern ein. Für die Übergangszeit hat Donatella Bernardi eine Ausstellung als ergebnisoffenen Prozess inszeniert.

Weiterlesen
Journal B, 27. 1. 2015

«Mitten ins Land» heisst der dokumentarische Porträtfilm von Norbert Wiedmer und Enrique Ros, der jetzt anläuft. Als Reiseschriftsteller begegnet Pedro Lenz vor seiner Oltener Haustüre lauter bemerkenswerten Leuten.

Weiterlesen
Journal B, 15. 1. 2015

Der Journal-B-Klangkolumnist Balts Nill und die Schriftstellerin Melinda Nagj Abondji erinnern mit Klängen und Texten an eine Frau, die in den Averser Hexenprozessen hingerichtet worden ist.

Weiterlesen
Journal B, 31. 10. 2014

Guy Krneta, Redaktor des Journal-B-Blogs «Bern ist überall», hat eines der fünf literarischen Bücher geschrieben, die am 9. November für den Schweizer Buchpreis zur Wahl stehen: «Unger üs» – eine Familiensaga.

Weiterlesen
Journal B, 20. 8. 2014

Das 5. Berner Literaturfest erinnert mit einer Hommage an den Schriftsteller Jörg Steiner (1930-2013). Unter dem Titel «Auch das könnte wahr sein» tun das mit einem Buch auch 22 Autoren und Autorinnen.

Weiterlesen
Erstveröffentlichung, 9. 8. 2014

Marie-Luise Könneker hat mit «Asseblick» ein faszinierend rätselvolles Buch geschrieben: eine lyrische Weltgeschichte, wobei ihre Welt Remlingen heisst – ein mit der Katastrophe verschwisterter Ort. – Ein Brief an die Autorin.

Weiterlesen
Journal B, 18. 6. 2014

In Elio Pellins eben erschienenem Kriminalroman wird Bern von einem literarischen Serienmord erschüttert. Ein Fall für Krissy Kraut, der man nur wünschen kann, dass sie unserer Polizei für weitere Fälle erhalten bleibt.

Weiterlesen
Work, 23. 5. 2014

Der Sozialstaat Schweiz ist nicht vom Himmel gefallen, er wurde erkämpft. Wie, wann und warum? Das können wir jetzt alles nachschauen auf der eben freigeschalteten Website zur Geschichte der sozialen Sicherheit der Schweiz.

Weiterlesen
Journal B, 28. 3. 2014

Die Könizer Historikerin Verena Blum-Bruni hat einen Roman geschrieben über eines der himmeltraurigsten Verdingkinderschicksale des 20. Jahrhunderts: über jenes von Päuli Zürcher.

Weiterlesen