Rezensionen

Journal B, 21. 10. 2016

Beat Sterchis Essay «Mut zur Mündigkeit» ist ein Plädoyer für sprachliches Selbstbewusstsein: Nur wer seine Erstsprache ernst nimmt, beginnt nicht zu stottern, wenn es gilt, ein standarddeutsches Sätzli zu gaxen.

Weiterlesen
Journal B, 2. 9.2015

Stefan Humbel war bei der Historisch-Kritischen Werkausgabe Mitherausgeber von Gotthelfs Kalender-Geschichten. Dabei hat er einen anderen Kalendermacher wiederentdeckt, dem Bern kein Denkmal gesetzt hat.

Weiterlesen
Journal B, 10. 7. 2015

Das «Kuckucksnest», Berns «andere Zeitschrift der Psychiatrie-Erfahrenen», wird zwanzig Jahre alt. Und einer seiner langjährigen Redaktoren, Walter Schaller, hat mit «Fundstücke» seinen ersten Lyrikband veröffentlicht.

Weiterlesen
Journal B, 8. 7. 2015

Der polnische Germanist Dariusz Komoroswki würdigt den Schriftsteller Carl Albert Loosli mit einer Studie als Intellektuellen, der vor 1914 trotz seiner pointierten Stellungnahmen unabhängig zu bleiben versteht.

Weiterlesen
Journal B, 15. 6. 2015

Am 22. Dezember 2013 hat der Kunstmaler Philippe Saxer sein Leben beendet und ein immenses Werk hinterlassen. Mit einer Gedenkausstellung gibt das «Schweizerische Psychiatrie-Museum Bern» einen kleinen Einblick.

Weiterlesen
Journal B, 9. 6. 2015

Ein Studie der Berner Fachhochschule setzt sich mit Stadtentwicklung auseinander und stellt den Begriff der «sozialen Durchmischung» zur Diskussion. Ein guter Denkanstoss.

Weiterlesen
Journal B, 22. 4. 2015

Die Burgergemeinde Bern hat sich von einem Team von HistorikerInnen ein zweibändiges Standardwerk zu ihrer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts schreiben lassen. Es heisst: «Von Bernern und Burgern».

Weiterlesen
Journal B, 10. 4. 2015

Der neue Roman von Jürgen Theobaldy heisst «Rückvergütung»: Die Geschichte vom Vertrag D 2010 der Krankenkasse «Corsa» in Veltwil ist auch ein Lehrstück über die kriminelle Energie von Mitarbeiterloyalität.

Weiterlesen
Journal B, 18. 3. 2015

Das Kornhausforum zeigt Peter Eichenbergers fotografische Sozialreportage «E suberi Sach» über die Asylsuchenden, die in Berns Trams und Bussen den liegen gelassenen Müll der Passagiere wegräumen.

Weiterlesen
Journal B, 5. 3. 2015

Der Lyrikband des Berner Autors Martin Bieri heisst «Europa, Tektonik des Kapitals». Auch Kapitalismuskritik findet man darin. Aber was bedeutet sie, wenn der Raum implodiert und die Zukunft in der Vergangenheit liegt?

Weiterlesen