Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 7, Hodlers Welt. Zürich (Rotpunktverlag) 2008. – Hodler holt einen «Schwererziehbaren» aus dem Sumpf seiner Herkunft; Loosli dankt es ihm mit dem bis heute kunstgeschichtlich wichtigen Hodler-Archiv.
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 2, Administrativjustiz. Zürich (Rotpunktverlag) 2007. – «Administrativjustiz» war eine extralegale Maschine zur Produktion von eidgenössischen Untertanen.
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 4, Gotthelfhandel. Zürich (Rotpunktverlag) 2007. – Als Schriftsteller stellte Loosli Ästhetisches in den Dienst der Ethik. Auch deshalb wird er von der Literaturgeschichte weitgehend ignoriert.
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 1, Anstaltsleben. Zürich (Rotpunktverlag) 2006. – Carl Albert Loosli war kein zweiter Pestalozzi, aber als Publizist und Lobbyist einer der bedeutendsten Erzieher seiner Zeit.
Im Gnomengarten Schwarzenburg macht der Betonplastiker Jürg Ernst am 10. Juni 2006 eine Vernissage für seine neueste Arbeit, die «Helvetia». Ich bin eingeladen, sie mit einer Festrede zu würdigen.
Einführungstext zum Buch: C. A. Loosli: Werke Band 3, Die Schattmattbauern. Zürich (Rotpunktverlag) 2006. – Warum dieser Kriminalroman für Loosli mehr und anderes war als ein Kriminalroman.
Wenn das Nachrichtenmagazin «Facts» konstatiert, die «Schweizer Literatur» sei krank, weil «der hiesige Roman auszusterben» drohe, so stimmt das, oder es stimmt nicht. Drei Thesen zur These eines Thesenjournalisten.
Vor 65 Millionen Jahren haben sich zwei Dinosaurier nach der Arbeit auf ihrer linken Zeitungsredaktion in einer Cüplibar zusammengesetzt, um über das wahre Linkssein zu palavern – just bis der Meteorit kam.
Gegen die Kulturen der totalitären Staaten verteidigte die Kultur der Moderne die Autonomie. Aber Autonomie heisst auch: Desintegration, Isolation und kommunikativer Tod. Was kommt danach? Sechs Vermutungen.
Stand 1945 auch die Schweiz an einem «geistigen Nullpunkt»? Im Bernbiet entwickelt sich 1964 ein Literaturstreit, den der berühmte Zürcher Literaturstreit Ende 1966 in den Grundzügen nachzubeten beginnt.